Samstag, den 21. Mai 2005
Übersichten, Grundlagen
10 Uhr Einschreibung, Kaffee, Begrüßung
11 Uhr Willi Benning (Athen)
Literaturtheoretische Positionen. Entwicklung und aktueller Stand
12 Uhr Katerina Mitralexi (Athen)
Am Beispiel: Kontroverse Interpretationen zu Kleists „Amphitryon“
13 Uhr Evi Petropoulou (Athen)
Schrift der Erinnerung
Mittagspause
Samstag, den 21. Mai 2005
Schulen literarischer Analyse: Traditionen, Neue Tendenzen (I)
Biographische Interpretation:
17 Uhr Hans Schlumm (Korfu)
Möglichkeiten und Grenzen biographischer Interpretation (am Beispiel Günter Grass)
Systemtheorie:
18 Uhr Anastasia Chournazidi (Athen)
Musils Werk als autopoietisches Fragment
Sozialgeschichte:
19 Uhr Sophia Avgerinou (Athen)
Literarische Gestaltung und soziale Realität bei J.M.R. Lenz, Büchner und Brecht
Postmoderne:
20 Uhr Eleni Kouvari (Paros)
„Postmoderne bei Lyotard“ (Arbeitstitel)
Sonntag, den 22. Mai 2005
Schulen literarischer Analyse: Traditionen, Neue Tendenzen (II)
Psychoanalyse :
10 Uhr Evangelia Tsiavou (Potsdam)
Das Modell der ‚Gegenübertragungsanalyse’ als Brücke zwischen Text und Forscher
Medientheorie:
11 Uhr Christos Asteriou (Würzburg)
Der Flaneur als Regisseur? Zur Relation zwischen Flanerie und Film bei Yvan Goll und Walter Benjamin
Existentialismus:
12 Uhr Katerina Karakassi (Essen/Athen)
RES DUBIA. Das Argument in der Literaturwissenschaft am Beispiel von E.T.A. Hoffmann und J.P. Sartre
Kulturwissenschaft:
13 Uhr Aglaia Blioumi (Thessaloniki/Athen)
Kultur als textuelle Konfiguration. Perspektiven für eine ‚Poetik der Kultur’
Mittagspause
Sonntag, den 22. Mai 2005
Rezeption, Vergleich, Einfluss
Antikerezeption 1:
17 Uhr Tanja Daskaroli (Athen)
Jean Paul und Aristophanes
Mythenrezeption:
18 Uhr Stefan Lindinger (Athen)
Der Niobemythos im deutschen Drama um 1800
Antikerezeption 2:
19 Uhr Mary Evstathiou (Athen)
‚Gott’ und ‚Natur’ in Kleists „Penthesilea“, in Euripides’ „Bakchen“ und in Homers „Ilias“
Literatur und Fotografie:
20 Uhr Eleni Mouzakiti, Kostas Ioannidis (Ioannina)
Einfluss als Innovation
im Anschluss kurze Abschlussbesprechung der Referenten
Ort: Universität Athen, Philosophische Fakultät, 7. Stock, Raum 726,
Kontakt: wbenning[at]cc.uoa[dot]gr