‘Klassische’ Texte. Auswahl.
Adorno, Theodor W. Ästhetische Theorie.
Benjamin, Walter. Ursprung des deutschen Trauerspiels. (Zum Thema «Ursprung»).
Benjamin, Walter. Die Aufgabe des Übersetzers.
de Man, Paul. Die Rhetorik der Zeitlichkeit, I. Allegorie und Symbol.
Derrida, Jacques. Grammatologie. Kapitel 2: «Dieses gefährliche Supplement...».
Derrida, Jacques. Kraft und Bedeutung.
Derrida, Jacques. Theologie der Übersetzung.
Foucault, Michel. Die Ordnung des Diskurses.
Freud, Sigmund. Zur Einführung des Narzissmus. Jenseits des Lustprinzips. Das Ich und das Es.
Goethe, J.W. Westöstlicher Diwan.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Phänomenologie des Geistes. Kapitel A.I.: «Die sinnliche Gewißheit, das Dieses und das Meinen».
Heidegger, Martin. Wozu Dichter?
Heidegger, Martin. Hegels Begriff der Erfahrung.
Hoffmann, E.T.A. Kreislerina. («Beethovens Instrumental-Musik»).
Hofmannsthal, Hugo von. Ein Brief.
Kafka, Franz. Tagebücher. Briefe an Felice. Briefe an Milena. Beschreibung eines Kampfes. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande.
Kant, Immanuel. Kritik der Urteilskraft. (Erster Teil, Zweites Buch: «Analytik des Erhabenen»).
Kleist, Heinrich von. Briefe. Kleine Schriften.
Lacan, Jacques. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint.
Nietzsche, Friedrich. Die Geburt der Tragödie.
Rilke, Rainer Maria. Duineser Elegien.
Saussure, Ferdinand de. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. (Zweiter Teil, Kap. IV: «Der sprachliche Wert»).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Philosophie und Religion.
Wittgenstein, Ludwig. Philosophische Untersuchungen. (Paragraphen 43-47, 246, 256-268, 281-286, 293, 305)
Texte zur aktuellen Theorie. Auswahl. 2003/04
Anz, Thomas: „Praktiken und Probleme psychoanalytischer Literaturinterpretation – am Beispiel von Kafkas Erzählung Das Urteil, in: O. Jahraus/St. Neuhaus (Hg.), Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, 2003, S. 126-151
Bogdal, Klaus-Michael: „Problematisierungen der Hermeneutik im Zeichen des Poststrukturalismus”, in: H.L. Arnold und H. Detering (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 42001,S. 137-156
Eibl, Karl: „Lusttexte und ihre Interpretation. Ein biologischer Blick auf ein Dauerproblem”, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2002 (Bielefeld: Aisthesis), S. 172-185
Grubmüller, Klaus: „Warum wir das Interpretieren nicht lassen können”, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2002 (Bielefeld: Aisthesis), S. 116-126
Rusterholz, Peter: „Hermeneutische Modelle”, in: H.L. Arnold und H. Detering (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 42001, S. 101-136
Rusterholz, Peter: „Zum Verhältnis von Hermeneutik und neueren antihermeneutischen Strömungen”, in: H.L. Arnold und H. Detering (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: Deutscher Taschenbuchverlag, 42001, S. 157-177
Spree, Axel: „Interpretation”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, Hg. H. Fricke u.a., Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 168-172
Weimar, Klaus: „Was ist Interpretation?”, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2002 (Bielefeld: Aisthesis), S. 104-115
Wellbery, David: „Interpretation versus Lesen. Posthermeneutische Konzepte der Texterörterung”, in: Wie international ist die Literaturwissenschaft?, Hg. L. Danneberg und F. Vollhardt in Zusammenarbeit mit H. Böhme und J. Schönert, Stuttgart, Weimar 1996, S. 123-138 (dazu: Jürgen Fohrmann: „Annotationen zu David Wellberys Thesen”, ebd., S. 139-141, und Klaus Weimar: „Annotationen zu David Wellberys Thesen”, ebd., S. 142-144)
Winko, Simone: „Lektüre oder Interpretation?”, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2002 (Bielefeld: Aisthesis), S. 128-141